Heute
• Vereinsarbeit
• Traditionen
• Steubenparade
• Erscheinungsbild
• Waffen & Ausrüstung
• Die Unifrom
• Logo
Die 90er Jahre
Die 80er Jahre
Die 70er Jahre
Die 60er Jahre
Die 50er Jahre
19. Jahrhundert
Der Stampftanz
Dä ächte Cochemer   Jung
|
|
Das Erscheinungsbild
|
Die Bürgerwehr der Revolutionsjahre hatte für das Auswählen und Schneidern schmucker Uniformen keine Zeit. Zumindest gibt es keine gesicherte Überlieferung. Also sah die damalige Bürgerwehr eher wie ein wilder Haufen aus: individuell bekleidet mit Hosen, Röcken, Wams und Hüten vielfältiger Art - nur erkennbar an einer Armbinde.
Die heutige Cochemer Bürgerwehr trägt eine Uniform, die sich der Cochemer Malermeister Paul Knevels im Jahr 1938 erdachte und die sich an die Kleidung der Landsknechte anlehnt. Damit griff man tiefer als 150 Jahre in die Kleiderkiste. Außerdem kamen im Laufe der Jahre weitere Ausrüstungsgegenstände hinzu. Da sich die Cochemer Bürgerwehr jedoch zu keiner Zeit als geschichtlich-authentische Wehr aus dem Jahre 1848 begriff, sondern als eine »Trachtengruppe« zu Repräsentationszwecken, dürfte die »Phantasie-Uniform« nirgendwo Anstoß geben. |
|
|
|
|
|